Linearer PCM-RecorderPCM-D100

Sicherheitsmaßnahmen

Stromversorgung

Betreiben Sie das Gerät nur mit vier Alkalibatterien bei 6,0 V Gleichstrom, mit vier aufladbaren NiMH-Akkus bei 4,8 V Gleichstrom oder mit einem Netzteil bei 6,0 V Gleichstrom.

Sicherheit

Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie ein Auto, ein Fahrrad oder ein anderes Fahrzeug lenken.

Umgang mit dem Gerät

  • Lassen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder an Orten, an denen es direktem Sonnenlicht, außergewöhnlich viel Staub oder Erschütterungen ausgesetzt ist.
  • Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangen, nehmen Sie den Akku/die Batterie heraus, und lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder benutzen.
  • Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf das Gerät spritzt. Das Gerät ist nicht wasserdicht. Besondere Vorsicht ist unter den folgenden Umständen geboten:

    • Wenn Sie mit dem Gerät in der Tasche ins Badezimmer usw. gehen.

      Wenn Sie sich bücken, kann das Gerät ins Wasser fallen und nass werden.

    • Wenn Sie das Gerät in einer Umgebung verwenden, in der es Regen, Schnee oder Feuchtigkeit ausgesetzt wird.
    • In Situationen, in denen Sie schwitzen. Wenn Sie das Gerät mit nassen Händen anfassen oder in die Tasche von verschwitzten Kleidungsstücken stecken, kann es nass werden.
  • Ihre Ohren können während der Verwendung der Kopfhörer schmerzen, wenn die Umgebungsluft sehr trocken ist. Das ist keine Fehlfunktion der Kopfhörer; der Grund dafür ist, dass sich statische Elektrizität in Ihrem Körper angesammelt hat. Statische Elektrizität können Sie dadurch verringern, dass Sie Kleidung aus nicht synthetischem Material tragen, die die Entstehung statischer Elektrizität verhindern.

Ausgabe über Kopfhörer

Stellen Sie die Lautstärke nicht übermäßig hoch ein. Aufgrund des hohen Ausgangspegels von Kopfhörern ist die Lautstärke höher eingestellt als bei einem herkömmlichen Gerät. Bitte stellen Sie einen gemäßigten Lautstärkepegel ein.

Störgeräusche

  • Möglicherweise sind Störgeräusche zu hören, wenn sich das Gerät während der Aufnahme oder Wiedergabe in der Nähe einer Netzstromquelle, einer Leuchtstoffröhre oder eines Mobiltelefons befindet.
  • Möglicherweise wird ein Geräusch aufgezeichnet, wenn Sie während der Aufnahme mit dem Finger oder einem Gegenstand am Gerät reiben oder kratzen.

Eingebaute Mikrofone

Bei den eingebauten Mikrofonen handelt es sich um Hochleistungs-Elektret-Kondensator-Mikrofone. Diese dürfen weder starkem Wind noch Wasser ausgesetzt werden.

Wartung

Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch, das Sie leicht mit Wasser angefeuchtet haben. Wischen Sie das Gehäuse dann mit einem weichen Tuch trocken. Verwenden Sie weder Alkohol, Benzin noch Verdünnung.

Sollten an Ihrem Gerät Probleme auftreten oder sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler.

Empfehlungen für Sicherungskopien

Um das Risiko von Datenverlusten durch Fehlbedienung oder Fehlfunktionen des linearen PCM-Recorders zu vermeiden, empfiehlt es sich, eine Sicherungskopie der aufgezeichneten Dateien auf einem Computer usw. anzulegen.

Verwendung einer Speicherkarte

  • Achten Sie bei der Formatierung (Initialisierung) einer Speicherkarte darauf, dass der lineare PCM-Recorder für die Formatierung verwendet wird. Für den Betrieb von Speicherkarten, die mit Windows oder anderen Geräten formatiert wurden, kann keine Garantie übernommen werden.
  • Wenn Sie eine Speicherkarte mit aufgenommenen Daten formatieren, werden die Daten gelöscht. Achten Sie darauf, dass keine wichtigen Daten gelöscht werden.
  • Halten Sie die Speicherkarte von kleinen Kindern fern. Sie könnten sie möglicherweise verschlucken.
  • Die Speicherkarte darf nicht während der Aufnahme/Wiedergabe/Formatierung eingesetzt oder entfernt werden. Andernfalls können Fehlfunktionen am linearen PCM-Recorder auftreten.
  • Die Speicherkarte darf nicht entfernt werden, wenn die Animation „Please wait“ im Display angezeigt wird oder die ACCESS-Anzeige orange blinkt. Andernfalls können Daten beschädigt werden.
  • Wir können nicht garantieren, dass alle Typen der kompatiblen Speicherkarten mit dem linearen PCM-Recorder funktionieren.
  • Auf der Website von Sony finden Sie Informationen zur Memory Stick™-Kompatibilität.
  • MagicGate™ ist der Sammelbegriff für Inhaltsschutztechnologien, die von Sony entwickelt wurden. Der lineare PCM-Recorder unterstützt die Datenaufnahme/-wiedergabe nicht, wenn dazu MagicGate™-Funktionen erforderlich sind.
  • Der lineare PCM-Recorder unterstützt keine parallele Datenübertragung.
  • Sie können keinen ROM (Read Only Memory) und keine schreibgeschützten Speicherkarten verwenden.
  • Unter den folgenden Umständen können Daten beschädigt werden:

    • Während eines Lese- oder Schreibvorgangs wird die Speicherkarte entfernt oder der lineare PCM-Recorder ausgeschaltet.
    • Eine Speicherkarte wird in Umgebungen mit statischer Elektrizität oder elektrischen Störungen eingesetzt.
  • Sony übernimmt keine Haftung für den Verlust oder die Beschädigung gespeicherter Daten.
  • Es wird empfohlen, eine Sicherungskopie aller wichtigen Daten zu speichern.
  • Berühren Sie die Anschlüsse der Speicherkarte nicht mit der Hand oder einem Gegenstand aus Metall.
  • Die Speicherkarte darf weder Stößen ausgesetzt noch verbogen oder fallengelassen werden.
  • Zerlegen oder verändern Sie die Speicherkarte nicht.
  • Die Speicherkarte darf keinem Wasser oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
  • Die Speicherkarte darf unter den folgenden Bedingungen nicht verwendet werden:

    • An Orten, die die erforderlichen Betriebsbedingungen überschreiten: Orte, wie zum Beispiel der heiße Innenraum von im Sommer in der Sonne geparkten Fahrzeugen, an Orten im Freien, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind, oder an Orten in der Nähe einer Heizung.
    • An Orten mit erhöhter Feuchtigkeit oder an Orten, an denen sich aggressive Substanzen befinden.
  • Achten Sie bei der Verwendung einer Speicherkarte darauf, dass diese richtig in den Speicherkartensteckplatz eingesetzt wird.