Hinweise zum Aufladen

Lebensdauer des eingebauten Lithium-Ionen-Akkus

  • Auch wenn Sie den Lautsprecher längere Zeit nicht verwenden wollen, laden Sie den Akku einmal alle 6 Monate ausreichend auf, um seine Leistung zu bewahren.

  • Wenn der Lautsprecher längere Zeit nicht benutzt wird, kann das Laden des eingebauten Akkus länger dauern.

  • Die eingebaute Akku hat eine begrenzte Lebensdauer. Mit zunehmender Zeit und Anzahl der Benutzungen des Akkus nimmt die Kapazität des Akkus allmählich ab. Wenn die Zeitdauer, über die der Akku verwendet werden kann, deutlich kürzer erscheint, obwohl dieser voll geladen wurde, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler vor Ort.

  • Wenn die Zeitdauer, über die der eingebaute Akku verwendet werden kann, deutlich kürzer erscheint, kann das bedeuten, dass die Lebensdauer des eingebauten Akkus abgelaufen ist.

  • Die Lebensdauer des Akkus hängt von der Verwendung, der Umgebung und der Speichermethode ab.

Vorsicht

Wenn der Lautsprecher beim Laden des eingebauten Akkus aus den folgenden Gründen ein Problem wie eines der folgenden erkennt, blinkt die (Strom)-Anzeige doppelt orangefarben.

  • Die Umgebungstemperatur überschreitet den Bereich von 5 °C – 35 °C.

  • Wenn der Ladevorgang des eingebauten Akkus lange Zeit fortgesetzt wird.

Wenn eine Anomalie des eingebauten Akkus festgestellt wurde, hören Sie sofort mit dem Laden auf, warten Sie eine Weile und laden Sie den eingebauten Akku dann wieder auf. Sollte das Problem bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.

Hinweis

  • Die Ladezeit variiert je nach den Verwendungsbedingungen des eingebauten Akkus.

  • Laden Sie den Lautsprecher bei einer Umgebungstemperatur zwischen 5 °C und 35 °C. Beachten Sie, dass die Raumtemperatur je nach Jahreszeit, z. B. besonders im Winter, auf 5 °C oder niedriger fallen kann.

  • Der Lautsprecher erwärmt sich beim Laden. Dies ist keine Funktionsstörung.

  • Vermeiden Sie schnellen Temperaturwechsel, direkte Sonneneinstrahlung, Nebel, Sand, Staub oder mechanische Erschütterungen. Lassen Sie außerdem den Lautsprecher niemals in einem in der Sonne geparkten Fahrzeug liegen.

  • Solange der Lautsprecher über das mitgelieferte Netzkabel (Stromkabel) an eine Steckdose angeschlossen ist, kann sich der eingebaute Akku des Lautsprechers selbst aufladen, auch wenn der Lautsprecher eingeschaltet ist.

    Dies kann aber je nach den Verwendungsbedingungen des Lautsprechers längere Zeit dauern. Es wird empfohlen, den Lautsprecher vor dem Aufladen des Akkus auszuschalten.

  • Sie können den eingebauten Akku des Lautsprechers durch Anschließen des Lautsprechers an einen Computer aufladen, der ebenfalls mit einem USB-Ladeport ausgestattet ist. Allerdings können nicht alle Computer getestet und für kompatibel mit diesem Verfahren befunden werden, und das Verfahren ist nicht auf selbstgebaute Computer anwendbar.

  • In sehr kalter oder heißer Umgebung stoppt der Ladevorgang zur Sicherheit. Wenn der Ladevorgang des Lautsprechers lange Zeit dauert, stoppt er ebenfalls. Zum Beheben dieser Probleme trennen Sie das Netzkabel (Stromkabel) vom Lautsprecher ab und schließen es dann erneut innerhalb einer Betriebstemperatur zwischen 5 °C und 35 °C an.

  • Bei hohen Temperaturen stoppt der Ladevorgang unter Umständen oder die Lautstärke verringert sich, um den Akku zu schonen.

  • Das Aufladen über einen USB-Hub ist nur dann gewährleistet, wenn Sie einen aktiven USB-Hub verwenden, der ein autorisiertes Logo trägt.

  • Während der Lautsprecher mit einem Computer verbunden ist, der nicht an eine Netzsteckdose angeschlossen ist, verbraucht der Lautsprecher die Akkuleistung des Computers. Lassen Sie den Computer nicht über einen längeren Zeitraum mit angeschlossenem Lautsprecher stehen, um zu verhindern, dass der Akku des Computers entladen wird.