Hinweise zur Verwendung

Sicherheitsmaßnahmen

  • Achten Sie vor der Verwendung der Lautsprecheranlage darauf, dass die Betriebsspannung der lokalen Stromversorgung entspricht. Die Betriebsspannung ist auf dem Typenschild an der Unterseite der Lautsprechereinheit angegeben.
  • Das mitgelieferte Netzkabel wurde exklusiv für diese Lautsprecheranlage entwickelt. Es darf nicht mit einem anderen Gerät verwendet werden.
  • Trennen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose, wenn die Lautsprecheranlage über längere Zeit nicht verwendet wird. Ziehen Sie immer am Stecker, wenn Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose trennen. Ziehen Sie niemals am Kabel selbst.
  • Das Netzkabel darf nur von einer qualifizierten Kundendienststelle ausgetauscht werden.

Info zur Aufstellung

  • Stellen Sie die Lautsprecheranlage nicht in der Nähe von Wärmequellen oder an einem Ort auf, der direktem Sonnenlicht, außergewöhnlich viel Staub oder mechanischen Erschütterungen ausgesetzt ist. Unter diesen Bedingungen kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
  • Wenn Sie die Lautsprecheranlage auf einen Boden stellen, der mit Spezialfarbe, Wachs, Schmiermittel, Lösungsmittel usw. überzogen ist, kann dies zu einer Verfärbung oder Flecken auf dem Boden führen.
  • Die Lautsprecher der Lautsprecheranlage sind nicht magnetisch abgeschirmt. Halten Sie Magnetstreifenkarten von der Lautsprecheranlage fern.
  • Stellen Sie keine anderen Metallgegenstände als ein Fernsehgerät in die Nähe der Lautsprecheranlage. Andernfalls sind Drahtlosfunktionen möglicherweise nicht stabil.
  • Wenn die Lautsprecheranlage mit einem Tuner, Fernsehgerät oder Videorecorder verwendet wird, kann es zu Rauschen oder verzerrten Bildern kommen. Installieren Sie die Lautsprecheranlage in diesem Fall weiter entfernt von diesen Geräten.
  • Stellen Sie die Lautsprecheranlage nicht in der Nähe von Gegenständen auf, die ein starkes Magnetfeld erzeugen, wie Mikrowellengeräte und große Lautsprecher.

So pflegen Sie die Lautsprecheranlage

  • Staub und Schmutz auf dem Stoffteil sollten mit einem weichen Tuch vorsichtig unter leichtem Druck entfernt werden.
    • Wenn Sie Verschmutzungen mit den Fingernägeln abkratzen oder übermäßig viel Kraft aufwenden, kann der Stoffteil beschädigt werden.
    • Verwenden Sie keine Reinigungsbürsten o. Ä., da diese je nach Material den Stoffteil beschädigen können.
    • Bei starker Verschmutzung des Stoffteils reinigen Sie ihn mit einem weichen Tuch, das Sie leicht mit einem Neutralreiniger angefeuchtet haben, und reiben ihn anschließend mit einem weichen Tuch trocken. Bei Verwendung von nicht neutralen Wasch- oder Reinigungsmitteln kann es zum Verblassen von Farben oder Schäden am Gewebe kommen.
  • Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch, das Sie leicht mit einem neutralen Reinigungsmittel angefeuchtet haben. Verwenden Sie keine Scheuerschwämme oder -mittel und keine Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin.

Hinweise zur BLUETOOTH-Kommunikation

  • Die BLUETOOTH-Drahtlostechnologie ist eine Drahtlostechnologie für kurze Entfernungen, die eine Kommunikation zwischen Digitalgeräten wie Smartphones und Computern ermöglicht. Die maximale Kommunikationsreichweite kann je nach dem Vorhandensein von Hindernissen (Personen, Metallgegenständen, Wänden usw.) oder der elektromagnetischen Umgebung variieren.
  • Von einem BLUETOOTH-Gerät generierte Mikrowellen können sich auf die Funktion von elektronischen medizinischen Geräten auswirken. Schalten Sie die Lautsprecheranlage und andere BLUETOOTH-Geräte an den folgenden Orten aus, da es andernfalls zu Unfällen kommen kann:
    • in Krankenhäusern, in der Nähe von Sitzplätzen für behinderte Menschen in Zügen, an Orten, an denen entflammbare Gase vorhanden sind, in der Nähe automatischer Türen oder in der Nähe von Brandmeldern.
  • Die Lautsprecheranlage unterstützt während der Kommunikation per BLUETOOTH-Drahtlostechnologie Sicherheitsfunktionen, die dem BLUETOOTH-Sicherheitsstandard entsprechen. Je nach den konfigurierten Einstellungen und anderen Faktoren bieten diese jedoch möglicherweise keinen ausreichenden Schutz. Gehen Sie umsichtig vor, wenn Sie die BLUETOOTH-Kommunikation nutzen.
  • Sony übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verluste, die durch Datenlecks bei der Übertragung von Informationen mittels BLUETOOTH-Kommunikation entstehen.
  • Es kann nicht garantiert werden, dass die BLUETOOTH-Verbindung bei allen BLUETOOTH-Geräten funktioniert.
    • BLUETOOTH-Geräte, die mit der Lautsprecheranlage verbunden werden, müssen dem BLUETOOTH-Standard von Bluetooth SIG, Inc. entsprechen und dementsprechend zertifiziert sein.
    • Aber auch wenn ein verbundenes Gerät dem oben aufgeführten BLUETOOTH-Standard entspricht, kann abhängig von den Merkmalen und den Spezifikationen des Geräts möglicherweise keine Verbindung hergestellt werden oder die Bedienverfahren, Anzeige oder Bedienung können abweichen.
  • Je nach dem BLUETOOTH-Gerät, das mit der Lautsprecheranlage verbunden ist, der Kommunikationsumgebung oder den Umgebungsbedingungen kann es zu Störrauschen kommen oder der Ton kann aussetzen.
  • Abhängig vom verbundenen Gerät kann es einige Zeit dauern, bis die Kommunikation startet.

Sonstige Hinweise

  • Die Temperatur der Lautsprecheranlage kann während der Verwendung ansteigen. Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
  • Wenn die Lüftungsöffnungen der Lautsprecheranlage blockiert sind, steigt die Temperatur im Inneren der Lautsprecheranlage deutlich an. Dies kann zu einer Fehlfunktion führen. Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnungen niemals blockiert werden.
  • Trennen Sie die Lautsprecheranlage von der Netzsteckdose und lassen Sie sie vor der weiteren Verwendung von einem qualifizierten Techniker prüfen, wenn ein Fremdkörper oder Wasser in die Lautsprecheranlage gerät.
  • Stellen Sie die Verbindung über einen Router(*) mit den entsprechenden Sicherheitseinstellungen her, wenn die Lautsprecheranlage mit dem Internet verbunden wird.
    Wenn es ein Sicherheitsproblem gibt, kann die Lautsprecheranlage über das Internet Malware-Angriffen (Angriffe durch bösartige Software) usw. ausgesetzt sein. Ihre Informationen und digitalen Ressourcen können einer Gefährdung wie Extrahierung oder Verfälschung ausgesetzt sein. Die Lautsprecheranlage kann auch ohne Ihr Wissen Schäden an anderen Netzwerkdiensten verursachen.

    *Ein Router ist ein Gerät, das Informationen zwischen dem Internet und einer lokalen Netzwerkleitung weitergibt.
    Es gibt folgende Router-Arten:
    Kabelgebundener Router
    ADSL-Modem mit Router-Funktion
    Optische Netzwerkeinheit (ONU) mit Router-Funktion
    Wi-Fi-Zugangspunkt mit Router-Funktion (WLAN-Router)
    Wandanschlussgerät mit Netzwerkleitung (**)

    **Wenn Sie sich unsicher sind, ob ein Wandanschlussgerät mit Netzwerkleitung über eine Router-Funktion verfügt, wenden Sie sich an die Wohnungsverwaltung oder den Internet-Dienstanbieter.

    LAN-Wandanschluss

    LAN-Kabel

    Router

    WLAN

    Hinweis

    • Prüfen Sie, ob der Router eingeschaltet ist.
    • Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung und die Netzwerkeinstellungen.
    • Wenn ein WLAN-Router verwendet wird, verkürzt sich unter Umständen die Kommunikationsreichweite abhängig von der Nutzungsumgebung (einschließlich des Wandmaterials), den Bedingungen für den Empfang von Funkwellen bzw. aufgrund von Hindernissen zwischen der Lautsprecheranlage und dem WLAN-Router. Stellen Sie die Lautsprecheranlage und den WLAN-Router näher beieinander auf.
    • Geräte, die im 2,4-GHz-Frequenzbereich arbeiten, wie z. B. Mikrowellen-, BLUETOOTH- oder schnurlose Digitalgeräte, stören möglicherweise die Kommunikation. Stellen Sie die Lautsprecheranlage weiter entfernt von solchen Geräten auf oder schalten Sie sie aus.
    • Je nach der Betriebsumgebung kann die WLAN-Verbindung instabil werden, besonders bei Verwendung der BLUETOOTH-Funktion der Lautsprecheranlage. Versuchen Sie, Ihre WLAN-Nutzungsumgebung zu verbessern.
  • Sollten an dieser Lautsprecheranlage Probleme auftreten oder sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler.
TP1001324966